02. Januar 2023: Jahresbericht 2022 der Arbeitsgruppe Neophytenmanagement
Im zurückliegenden Jahr haben vierzehn Mitglieder der Arbeitsgruppe Neophytenmanagement während rund 235 Stunden Neophyten ausgerissen. Allein oder zu zweit haben die Arbeitsgruppenmitglieder den ihnen zugeteilten Sektor überwacht und bearbeitet. Mit 126 Arbeitsstunden leistete eine Zweiergruppe im Bärenriedwald einen besonders grossen Einsatz. . Weiterlesen
01. Januar 2023: Biotop Bärenried Tätigkeitsbericht 2022
Der Tätigkeitsbericht 2022 gibt einen Überblick zu allen im Biotop Bärenried ausgeführten Arbeiten. Insgesamt haben Freiwillige 165 Stunden im Biotop gearbeitet und konnten so alle anstehenden Arbeiten ausführen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Zum Bericht von Thomas Scheurer -> Projekte
20. Dezember 2022: NVM-Beitrag im Buchsi Info: Wird Münchenbuchsee schon bald ein Storchendorf?
Beitrag + Foto: Erich Lang NVM
In diesem Sommer sind schon zum zweiten Mal zwei Jungstörche aus dem Nest auf dem Läbihus in Mün-chenbuchsee ausgeflogen. Als Unterlage sind auf dem Dach so genannte „Wedelen“ auf beiden Seiten des Firstes montiert, auf welchen eine runde Holzplattform aufliegt und am Dach befestigt ist. Weiterlesen
13. Dezember 2022: Die Libellen am Moossee und seiner Umgebung sowie Tipps zum Schutz und zur Pflege von Libellengewaessern.
Bildervortrag mit Rene Hoess, Biologe und Libellenkenner.
Rene Hoess konnte den ueber 40 Anwesenden am 24. Oktober 2022 im Kirchgemeindehaus Muenchenbuchsee dieses Thema kompetent eroertern und uns noch vieles mehr zu diesen »Akrobaten der Luefte« erklaeren. Libellen gehoeren zur Ordnung Odonata, d.h. die Gezaehnten, denn sie besitzen gezaehnte Oberkiefer. Es wird zwischen Gross- und Kleinlibellen unterschieden... Weiterlesen
07. Dezember 2022: Naturbeobachtung: Einige nennen es Eishaar, bei Anderen ist es Haareis
Fotos Ruedi Stuessi im Baerenriedwald und Grauholz
04. Dezember 2022: Die Artenvielfalt von Teichen in Buchsi (Maturarbeit Alina Schmidseder)
In Ihrer Maturarbeit hat Alina Schmidseder (Münchenbuchsee) die Ökologie und Artenvielfalt von 5 unterschiedlichen Teichen in Münchenbuchsee untersucht. Sie zeigt, welche Faktoren die Biodiversität in Teichen fördern. Die Ergebnisse geben auch Aufschluss, was bei der Anlage und Pflege von Teichen berücksichtigt werden sollte... Weiterlesen
Die Maturarbeit gibt auch Aufschluss über das Vorkommen von Tierarten: Von den insgesamt 45 bestimmten Tier-Arten kommen nur 6 in allen Teichen vor, und es gibt nur drei Arten, die, wenn vorhanden, immer sehr häufig vorkommen. Dagegen kommen 15 Arten nur je in einem Teich vor. Das zeigt doch sehr schön, dass alle Teiche auch ihre Besonderheiten haben und man sagen kann, dass je mehr Teiche es gibt, desto mehr Arten kommen im Gebiet vor. Daten
04. Dezember 2022: Neue Vielfalt im Biotop Bärenried: Bilanz der Aufwertungen 2021-2022
Seit April 2021 hat sich das Gesicht des Biotops im Bärenried stark gewandelt: Der Kugelfang wurde saniert und das Gelände neugestaltet und angesät; der an das Biotop angrenzende Waldrand wurde ausgeholzt und neu bepflanzt; und im bestehenden Biotop wurden verschiedene Aufwertungen vorgenommen
Die Familie Schröder-Metzger aus Zollikofen ist das 200. Mitglied des Natur- und Vogelschutzvereins Münchenbuchsee & Umgebung. Der NVM freut sich über diesen Zuwachs sowie die runde Zahl und überreichte der Familie aus diesem Grund einen Vogelnistkasten als Willkommensgruss. Der Nistkasten wurde an einem Baum vor dem Küchenfenster aufgehängt. So können die Kinder die Vögel im Frühling beim Nisten beobachten, ohne sie zu stören.
Bild (Erich Lang): NVM-Kassierin Elvira Stöckli aus Zollikofen überreicht der Familie Schröder-Metzger den Nistkasten zur 200. Mitgliedschaft im NVM.
Der NVM engagiert sich in Zollikofen, Münchenbuchsee und Umgebung mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten für eine lebenswerte und vielfältige Landschaft sowie die Förderung der Natur. Möchten Sie für Natur und Umwelt aktiv werden oder Naturförderprojekte unterstützen? Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr über unsere Ziele und Aktivitäten und können auch direkt eine Mitgliedschaft anmelden. - Mitglied werden
21. Oktober 2022: Der NVM ist ab neu auch unter Facebook präsent!
Dank Ariane Etter ist der NVM neu auch auf Facebook präsent. Teilen Sie die Seite doch bitte mit Ihren Bekannten.
16. Oktober 2022: Was ist das für ein Insekt?
Ausschnitt aus einer Co-Produktion Fritz Weber und Ruedi Stüssi
13. Oktober 2022: Hornissenest Bärenriedwald
Beim Scheibenstand Bärenried im Wald, etwa 20 m entfernt vom Kugelfang, im Bereich der neu angepflanzten Gehölze, habe ich kürzlich im Abendlicht dieses Hornissennest im und an einem Nistkasten des NVM entdeckt. Felix Winkenbach
02. Oktober 2022: Problematisches Bikeltrail-Projekt im Bärenriedwald
28. September 2022: 2022 war ein besonderes Waldameisenjahr
2019 hat das Naturhistorische Museum ein kantonales Inventar der Hügelnester von Waldameisen gestartet. Im Bärenriedwald gab es dannzumal auf der Projektkarte keinen einzigen Eintrag. Eine erste grobe Sichtung entlang von Waldstrassen und -wegen und sonnigen Waldrändern ergab 2019 vier Ameisenhügel, zwei über 50 cm hohe in sehr gutem, stabilem Zustand, ein kleiner noch ohne ausgeprägte Hügelbildung und ein ehemals grösserer Hügel, der zerstört (flachgetreten) aber noch bewohnt war. Weiterlesen -> Projekte
12. September 2022: Grundkurs Ornithologie des NVM im 2023
Kurs ausgebucht!Anmeldungen kommen nur noch auf die Warteliste. Diese wird im Falle von Absagen berücksichtigt. Danke für Ihr Verständnis.
05. September 2022: Beobachtungen Stoerche und Braunkehlchen
Fotos und Text: Erich Lang, Präsident NVM
Der Storch in Buchsi: Einerseits der Horst auf dem Läbihus (mit Web-
cam) zu beobachten und wie letztes Jahr sind wieder 2 Jungstörche ausgeflogen. Ende Sommer wurden auf Feldern und auch auf Sitzwarten im
Dorf, grosse Ansammlungen von Störchen gesehen.
Braunkehlchen auf dem Durchzug in Buntbrache in der Nähe von
Buchsi... Weiterlesen
04. / 13. August 2022: Russischer Bär +Kaisermantel
Auf Gemeiner Kratzdistel im Garten am Eichgutweg auf Samensuche. Distelblüten werden sehr oft von Schmetterlingen und Wildbienen wie Hummeln und weiteren Insekten besucht. Deshalb gestalten Sie Ihren Garten naturnah und mit etwas Mut. Es lohnt sich! Weiterlesen
28. Juni 2022: Bericht Abendspaziergang zu Wildblumen in Münchenbuchsee
Am sehr heissen Montagabend, den 20. Juni 2022 konnten 15 Interessierte zusammen mit Hans-Ulrich Stucki einen zwar recht kurzen, aber um so länger dauernden Abendspaziergang zu Wildblumen in Buchsi machen. Das Ziel 20 Wildblumen kennen zu lernen war schnell ereicht. Weiterlesen
21. Juni 2022: Bericht Wildbienenexkursion Ziegelried, Schuepfen
Am Samstag, den 4. Juni 2022 konnten 35 Besucher das Wildbienen- und Schmetterlingsparadies von Beatrice Scheidegger in Ziegelried oberhalb Schüpfen kennen lernen. Viele Besucher kamen, trotz der etwas steilen Zufahrt nach Ziegelried, vorbildlich mit dem Velo oder sogar zu Fuss. Die weiteren Besucher kamen gut organisiert in voll besetzten Autos.
Beatrice hat die vormals öde Fläche Ihres Zuhauses in Schüpfen-Ziegelried in den letzten 30 Jahren in ein Refugium für Wildtiere mit Schwerpunkt Wildbienen und Sommervögel verwandelt. Bei sehr warmem und feuchtem Wetter konnten wir auf dem frisch gemähten Rundweg diverse Bereiche des 2h Geländes gut erreichen und kennen lernen. Weiterlesen
18. Juni 2022: NVM am Buchsi Märit 11. Juni 2022
Der NVM betrieb den Stand am Buchsi-Märit, unter seinem Jahresmotto „Auch meine eigene Naturförderung zählt“. Diveres Infos zur Biodiversität und Unterlagen von BirdLife Schweiz und die Zeitschrift „Turmfalke“ vom BVS (Berner Vogelschutz) konnten den Besuchern gratis abgegeben werden. Der NVM gehört unseren beiden Dachorganisationen schon länger an. Weiterlesen
01. Juni 2022: Vogelbeobachtungen bei Buntbrachen in der Nähe von Buchsi
Fotos und Text: Erich Lang, Präsident NVM
Ein grosses Dankeschön geht an die Landwirte mit grossen, wilden Buntbrachen und vielfältigen, dornenreichen Hecken! Weiterlesen
26. Mai 2022: Im Tessin aufgespürte Smaragdeidechsen und weitere Arten
Fotos und Text: Ruedi Stüssi, NVM-Mitglied;
Sowohl im Val Verzasca, als auch im Val Bavona waren nicht nur Zauneidechsen, sondern überall auch Smaragdeidechsen in grosser Zahl zu entdecken. Weiterlesen
23. Mai 2022: Naturbeobachtung im Frühling 2022 in Buchsi und Umgebung
Biber beim Abendessen von frischen Haselstauden am Moossee. Gut sichtbar die feinen Vorderpfoten und die orangen, eisenhaltigen Nagezähne.
-> Bilder: Biber am Moossee + Kleiner Eichenbock im Garten Eichgutweg 5
Erich Lang
22. Mai 2022 Bericht über den Wildbienenvortrag von Beatrice Scheidegger
Am Montag, den 25. April 2022 konnten über 50 Besucher Dank Beatrice Scheideggers sehr detailliertem und informativen Vortrag „Mein Schlüsselerlebnis zum Herzen der Wildbienen“, die vielfältige und artenreiche Welt der Wildbienen und deren Bedürfnisse kennenlernen. Beatrice hat die vormals öde Fläche Ihres Zuhauses in Schüpfen- Ziegelried in den letzten 30 Jahren in ein Refugium für Wildtiere mit Schwerpunkt Wildbienen und Sommervögel verwandelt. Weiterlesen
Auch dieses Jahr finden in Münchenbuchsee wieder einige Anlässe im Zusammenhang mit dem Festival der Natur statt. Weiter Informtionen zu den Veranstaltungen in unserem Flyer oder auf der Website www.festivaldernatur.ch
26. März 2022: Bericht Pflegeinsatz Schmetterlingsgarten an der Schmiedegasse in Buchsi 2022
25. März 2022: Amphibien und Laichaktivitäten im Biotop Bärenried
Bitte respektieren Sie diesen Ort als wichtigen Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere und vermeiden Sie jegliche Störungen durch Spielen, Bräteln oder freilaufende Hunde.
So können Sie das Biotop schützen:
· Die Äste im Teich dienen zur Ablage des Laiches: bitte im Teich lassen
· Keine Steine in den Teich werfen, das beeinträchtigt die Tiere
· Grundsätzlich sind Feuer ausserhalb der offiziellen Feuerstellen im Wald verboten, also auch hier
· Der Teich ist kein Badeplatz, weder für Hunde noch für Menschen
· Hunde bitte an der Leine führen
· Hier ist kein Spielplatz, sondern ein Ort für rücksichtsvolle Naturbeobachtungen.
· Keine Fische und andere Tiere aussetzen
· Machen Sie, wenn nötig, andere Besuchende auf diese Regelungen aufmerkam
Wir wünschen Ihnen schöne Beobachtungen und danken für Ihre Rücksichtnahme.
25. Februar 2022: Der Storch ist da!
Die Störche sind seit einigenTagen wieder auf dem Läbishus und und Bilder sind auf der erneuerten Webcam zu sehen. https://www.laebihus.ch/storch/ Viel Vergnügen mit den Bildern vom Storchennest und hoffen wir wieder auf eine erfolgreiche Brutsaison.
Erich Lang Präsident NVM (Natur- und Vogelschutz Münchenbuchsee und Umgebung)
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist 2022 Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Landschaften. Der nachtaktive Nager mit der schwarzen Augenmaske schlummert von November bis April im Winterschlaf. Danach beginnt ein turbulentes Sommerleben für den Kleinsäuger aus der Familie der Bilche.
Seine schwarze «Zorro»-Maske und die schwarzweisse Schwanzquaste unterscheiden den Gartenschläfer von seinem grösseren und bekannteren Cousin, dem Siebenschläfer. Gartenschläfer können in der ganzen Schweiz vorkommen. Ihre Hauptverbreitung liegt in Höhenlagen um 1'400 Meter.
12. Januar 2022: Jahresbericht 2021 der Arbeitsgruppe Neophytenmanagement
2021 wurde viel gearbeitet. Etwa zwanzig Erwachsene und drei Kinder haben während rund 260 Stunden Einjähriges Berufkraut, Goldruten und wenig Japanischen Knöterich ausgerissen. Die Einsatzzeit hat sich gegenüber 2020 (126 Stunden) ziemlich genau verdoppelt. Weiterlesen
12. Januar 2022: BZ:Die erfolglose Suche nach der Ringelnatter
Die ungiftige Schlange liess sich im letzten Frühjahr nicht blicken, trotz gutem Lebensraum. Die natürliche Wiederansiedlung ist ungewiss. Die Region rund um den Moossee ist in Sachen Reptilien ein schwarzes Loch. Ein Gebiet, von dem man wenig weiss über das Vorkommen der verschiedenen Arten. Deshalb führte der Verein Natur- und Vogelschutz Münchenbuchsee und Umgebung (NVM) im ersten Halbjahr 2021 eine Erhebung durch. Weiterlesen
29. Dezember 2021: Vogel des Jahres 2022: Feldlerche
Die Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2022 von BirdLife Schweiz. Als Bewohner offener Agrarlandschaften lebt sie seit Jahrhunderten eng mit dem Menschen zusammen. In den letzten Jahrzehnten wird sie durch die fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft zunehmend ausgerottet. Als Stellvertreter für den Niedergang vieler Arten des Kulturlandes, steht sie für eine dringend nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik. Weiterlesen
Vorankündigung: Am 1. Mai um 9.00 Uhr führt der NVM eine kombinierte Exkursion zu Feldlerchen und Geologie durch. „Gletscher und Feldlerchen“ ein Spaziergang durch Flurwege mit Christian Schlüchter (Geologe) und Pascal König (Ornithologe). Details dazu werden rechtzeitig unter Anlässe zu finden sein.