Was haben wir bewirkt?


 2019Erfolgreiche Anlässe und viele Neumitglieder am Buchsi Märit unter dem Jahresmotto: Mehr Natur im Garten, auf dem Balkon, um die Firma!

Erstellung Waldinfotafel mit Buchsi Burgern im Buchsiwald 
 2018Neophytengruppe leistet über 80h Frewilligenarbeit. Im Biotop Bärenried über 35h Pflegeeinsatz. 
 2017Initiative zur ökologischen Aufwertung der 30-jährigen Hecken im Hirzi.

Stellungnahme Räumliches Entwicklungskonzept (REK) in Buchsi. 
 2016Heckenpflanzung von mehr als 200 Sträuchern mit Kurt Stettler. 
 2015Erstellung 1. Mehl- und Rauchschwalbeninventar 
 2014Jubiläums-Diashow zu 30 Jahren NVMInventar Problempflanzen (Neophyten) auf dem GemeindegebietLancierung der neuen Homepage: www.nvm-buchsi.ch
 20112011bagger_im_biotopjpg   
Ausbaggerung der Weiher beim Scheibenstand Bärenried     .
 2008Jubiläum 25 Jahre NVM: Errichtung eines Alpenpanoramas auf dem Üedeli gemeinsam mit der Privatklinik Wyss.
 20072007seglerkastenjpg 
Die 32 Nistkasten für Mauersegler im Kirchturm werden nach und nach mit einem Klappdeckel und einer Plexiglasscheibe ausgerüstet. Dadurch lassen sich die Vögel ohne Störung beobachten.  

 Ab 2007Bekämpfung von Problempflanzen auf dem Gemeindegebiet.
1. Schritt: Informationskampagne im Buchsi-Info in Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung.
 
 Ab 2007 Waldrandpflege bei der Schiessanlage Bärenried. Förderung der Ameisenvölker und der Artenvielfalt von Kräutern und Sträuchern durch Pflegemassnahmen und Neupflanzungen. Wechselnde Informationstafeln über Biologie und ökologische Bedeutung der Waldameisen im Jahreslauf
 Ab 2006Fachliche Begleitung der Bachrenaturierung Mühlematte durch die Gemeinde und Einbezug von interessierten Anwohnenden. Förderung der Artenvielfalt durch geziehlte Anpflanzungen und Pflegeeingriffe sowie Begleitung der Pflege durch den Werkhof der Gemeinde.
 
 2005Neue Mitgliedschaft: Der NVM wird Mitglied des Bernischen Vogelschutzes (BVS). Dies bedeutet automatisch die Zugehörigkeit zum Schweizerischen Vogelschutz (SVS). Namensänderung NVM = Natur- und Vogelschutz Münchenbuchsee und Umgebung.
 20032003biotop_bankjpg  
20-Jahr-Jubiläum des NVM mit grossem Festakt und zweitägigem Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt; festliche Enthüllung einer Sitzbank und einer Schautafel im Amphibienbiotop.

 Ab 1997Vertretung von Natur- und Umweltanliegen bei Landschaftsveränderungen: Beim Doppelspurausbau der SBB-Linie Bern - Biel, beim Bau der Golf-Drivingrange im Moos und beim Bau des Golfprks Moossee der Migros.
 Ab 1993Lancierung der Aktion unperönliches Generalabonnement in Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
 Ab 1991Anlässlich von CH 91 Bau von 3 Weihern und Öffnung eines Bachabschnitts beim Scheibenstand Bärenried mit Hilfe von Armee und Gemeinde. Seither Gestaltung und regelmässige Pflege des Biotops in Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
 Ab 1990Amphibienschutz: Beschaffung eines Amphibienzauns entlang der Radiostrasse beim Sportzentrum Hirzenfeld. Jährlich während der Wanderungszeit im Frühling Aufstellen des Zauns, Einsammeln der Erdkröten und Molche und deren Transport zum Sportzentrum. Später Initiierung des Baus von 2 Amphibienröhren beim Ausbau der Strasse. Seit 2005 nächtliche Sperrung der Laupenackerstrasse während der Wanderungszeit der Erdkröten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
2010/11 Organisation des Amphibienschutzes an der Kirchlindachstrasse in Zollikofen.
 Ab 1990Kommissionsarbeit: Vertretung der Naturschutzanliegen bei der Revision der Ortsplanung. Feldarbeit beim Inventar der Naturobjekte. Aktive Rolle bei der Schaffung der Fachkommission "Natur und Landschaft" und bei der Abgeltung ökologischer Leistungen der Landwirte. Seither aktive Mitarbeit in der Fachkommission, später im Fachausschuss. Seit 2008 Vertretung der Naturschutzanliegen in der Kommission für Umweltfragen.
 
 Ab 1988Gitterrostbekämpfung zum Schutz der Birnbäume in den Hausgärten während mehrer Jahre im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
 
 Ab 1985Heckenpflanzungen: Pflanzung von über 2000 von der Gemeinde finanzierter Sträucher mit Hilfe von Schulklassen im Sportzentrum Hirzenfeld. Mithilfe bei der Pflege während vieler Jahre. Weitere Heckenpflanzungen bei der ALS-Truppenunterkunft, im Moos und in der Weiermatt in späteren Jahren.
 
 1984Neue Strassenböschung an der Mühlestrasse: Ansaat von Wiesenblumen und Pflege der Böschung während 3 Jahren.
 Ab 1984Bau von Nistkasten und deren regelmässige Betreuung. Später Bau von Mauerseglerkasten und Betreuung einer wachsenden Seglerpopulation mit über 30 Nestern im renovierten Kirchturm.
 Ab 1984Regelmässiges Angebot naturkundlicher Vorträge und Exkursionen in der Gemeinde sowie in der näheren und weiteren Umgebung.
 1983Gründung